In diesem Blogbeitrag behandeln wir die folgenden Themen:
Das Jahr 2025 ist geprägt von der beschleunigten Entwicklung der weltweiten Vorschriften für Online-Glücksspiele.
Mit der Erstellung dieser leicht verständlichen Informationen möchten wir Ihnen nicht nur die Dinge vereinfachen, sondern Ihnen auch ein solides Verständnis der Vorschriften in dem Land vermitteln, in dem Sie spielen. Das ist unserer Ansicht nach unerlässlich und ein klarer Bonus.
Während die Einführung EU-weiter Standards für Online-Glücksspiele zur Vereinfachung der Lizenzierungsprozesse beigetragen hat, führte diese Entwicklung auch zu einer genaueren Prüfung und höheren Erwartungen der Behörden, die Systeme finden wollen, die einen starken Spielerschutz gewährleisten.
Derzeit finden in Europa und den USA tiefgreifende Veränderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen statt. Dieses hochkomplexe Geflecht aus neuen Regeln, Vorschriften und Erwartungen umfasst alles – von strengerem Verbraucherschutz bis hin zur vorsichtigen Ausweitung der legalen Märkte.
Dieses neue und verbesserte iGaming-Ökosystem stärkt Reife, Sicherheit und Verantwortung als übergeordnetes Thema. Angesichts dieses sich schnell verändernden Szenarios ist erhöhte Agilität und Weitsicht auf allen Ebenen – von den Betreibern bis zu den Spielern – zu einer Notwendigkeit und nicht nur zu einer bevorzugten Option geworden.
Da Vertrauen im Mittelpunkt dieser Veränderungen steht, werden die Betreiber feststellen, dass diese Komplexität zwar als neue Belastung erscheinen kann, aber auch den Weg für bessere Geschäftserfolgsmöglichkeiten ebnet und die Einhaltung der Vorschriften ihren Wettbewerbsvorteil steigert.
Für Spieler ist es wichtig sicherzustellen, dass die von ihnen genutzte Online-Casino-Plattform lizenziert ist und den Vorschriften ihrer Gerichtsbarkeit entspricht. Andernfalls kann es zu Strafen kommen, einschließlich des Ausschlusses von bestimmten Plattformen.
In Europa gibt es Bestrebungen hin zu einer stärkeren Harmonisierung, auch wenn die einzelnen Länder weiterhin ihre eigenen Besonderheiten beibehalten. Während die EU die Regulierung vorgibt, überlässt sie es den einzelnen EU-Mitgliedstaaten, ihre Glücksspielbranche zu regulieren.
Da in den verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten unterschiedliche Gesetze und Vorschriften gelten, ist es sowohl für Unternehmen als auch für Spieler von entscheidender Bedeutung, sich dieser Regeln bewusst zu sein.
Obwohl es derzeit keine EU-weite Gesetzgebung für Online-Glücksspiele gibt, nimmt die EU durch Gerichtsentscheidungen und politische Empfehlungen Einfluss. Der Fokus liegt dabei klar auf dem Verbraucherschutz und der Bekämpfung des Schwarzmarktes.
Die EU verfügt nicht über ein einheitliches Gesetz für Glücksspiele. Stattdessen ist jeder EU-Mitgliedstaat bei der Organisation seiner Glücksspiele autonom. Die im Internet erlaubten Spielarten können von EU-Land zu EU-Land unterschiedlich sein. Einige Länder erlauben alle Spiele, während andere nur bestimmte Arten wie Wetten, Poker oder Online-Casinospiele zulassen.
Die Europäische Kommission unterstützt die EU-Länder bei der Modernisierung ihrer nationalen Rechtsrahmen für Online-Glücksspiele. Sie ist zudem dafür verantwortlich, einen umfassenden Schutz für Verbraucher und schutzbedürftige Personen, einschließlich Minderjähriger, zu gewährleisten.
Ein wichtiges neues Gesetz, der Europäische Akt zur Barrierefreiheit (EAA), tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Digitale Dienste, einschließlich Online-Glücksspielseiten, müssen für Nutzer mit Behinderungen zugänglich sein. Zahlungssysteme, Benutzerkonten und Kundenservice-Tools müssen universell zugänglich sein.
Für die Betreiber stellt dies eine erhebliche Verpflichtung zur Einhaltung der Vorschriften dar.
Der Digital Services Act (DSA) verlangt eine aktive Überwachung benutzergenerierter Inhalte in Funktionen wie Live-Chats und transparente Werbung.
Das im Jahr 2024 verabschiedete KI-Gesetz der EU gestattet Glücksspielunternehmen den Einsatz von KI zur Betrugserkennung, zur Verfolgung des Spielerverhaltens und für maßgeschneiderte Empfehlungen, verlangt von den Betreibern jedoch Transparenz hinsichtlich der Nutzung dieser Systeme.
In Deutschland ist Online-Glücksspiel teilweise legal, unterliegt jedoch strengen Lizenzanforderungen. Wichtige Diskussionen drehen sich um Werbebeschränkungen und die Attraktivität des regulierten Marktes. Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zu Spielerklagen gegen nicht lizenzierte Anbieter werden mit Spannung erwartet. Sie könnten Rechtsklarheit schaffen und Tausende von Klagen beeinflussen.
Frankreich, traditionell resistent gegen die Legalisierung von Online-Casinos, erlebt 2025 erhebliche Diskussionen. Zwar wurden vorgeschlagene Änderungen am Haushalt 2025, die einen Online-Casino-Markt gesetzlich verankert hätten, zurückgezogen, doch die Diskussion ist noch lange nicht beendet. Es gibt starke Bestrebungen, Online-Casinos zu regulieren, um den florierenden Schwarzmarkt zu bekämpfen, die Steuereinnahmen zu erhöhen und einen besseren Verbraucherschutz zu gewährleisten.
Malta war der erste EU-Mitgliedstaat, der Online-Glücksspiele regulierte, und unterliegt einem starken Rechtsrahmen. Im Jahr 2025 wird die Malta Gaming Authority (MGA) voraussichtlich EU-weite Lizenzierungsstandards einführen, um grenzüberschreitende Aktivitäten weiter zu vereinfachen und gleichzeitig hohe Standards in Bezug auf Fairness und Integrität zu gewährleisten.
Österreich
Das Online-Glücksspiel ist weitgehend monopolisiert und bietet privaten Betreibern nur begrenzte Möglichkeiten.
Belgien
Online-Glücksspiele sind legal, aber die Betreiber müssen mit landbasierten Casinos zusammenarbeiten.
Bulgarien
Online-Glücksspiel ist legal. Es gibt kein spezielles Lizenzierungssystem, aber Betreiber können eine Lizenz aus einem anderen EU-Land erhalten.
Kroatien
Legal und reguliert, mit Lizenzen für Online-Casino-Betreiber.
Zypern
Online-Casinospiele sind illegal, mit Ausnahme von Sportwetten.
Tschechische Republik
Legal und reguliert. Ausländische Betreiber benötigen eine lokale Niederlassung, um eine Lizenz zu erhalten.
Dänemark
Vollständig regulierter Markt. Online-Glücksspiel ist legal und verfügt über ein Lizenzsystem.
Estland
Legal und reguliert. Betreiber benötigen eine Lizenz und müssen die lokalen Gesetze einhalten.
Finnland
Nur staatliche Unternehmen dürfen Glücksspieldienste anbieten.
Frankreich
Online-Casinos sind illegal, Sportwetten und Poker jedoch legal.
Deutschland
Online-Glücksspiele sind teilweise legal, es gelten jedoch strenge Lizenzanforderungen.
Griechenland
Legal und reguliert, mit Lizenzen, die sowohl an lokale als auch an ausländische Betreiber ausgestellt wurden.
Ungarn
Nur staatlich kontrollierte Organisationen dürfen Online-Casinos betreiben.
Irland
Online-Glücksspiel ist legal. In Irland gibt es kein spezielles Lizenzsystem, Betreiber können jedoch eine Lizenz aus einem anderen EU-Land erhalten.
Italien
Online-Glücksspiele sind legal. Die Betreiber benötigen eine Lizenz der italienischen Behörden.
Lettland
Legal und reguliert. Betreiber benötigen eine Lizenz der lettischen Behörden.
Litauen
Online-Glücksspiele sind legal und unterliegen einem Lizenzierungssystem.
Luxemburg
Glücksspiel in Online-Casinos ist illegal.
Malta
Eine zentrale Anlaufstelle für Online-Glücksspiele. Die Malta Gaming Authority (MGA) reguliert und lizenziert alle Formen des Glücksspiels, einschließlich Online-Casinos.
Niederlande
Online-Glücksspiele wurden 2021 legalisiert und reguliert. Die Niederlande verfügen über ein Lizenzierungssystem für Betreiber.
Polen
Online-Glücksspiele sind teilweise legal, unterliegen jedoch strengen Vorschriften.
Portugal
Legal und reguliert. Eine Lizenz der portugiesischen Behörden ist erforderlich.
Rumänien
Legal und reguliert. Rumänien verfügt über ein Lizenzierungssystem für Betreiber.
Slowakei
Legal und reguliert. Online-Casino-Lizenzen sind verfügbar.
Slowenien
Online-Glücksspiel ist, mit wenigen Ausnahmen, größtenteils illegal.
Spanien
Legal und reguliert. Betreiber müssen eine Lizenz von den spanischen Behörden einholen.
Schweden
Online-Glücksspiel ist legal und reguliert. Schweden verfügt über ein Lizenzierungssystem.
Vereinigtes Königreich
Der britische Markt ist stark reguliert und verfügt über ein Lizenzierungssystem.
Jedes Unternehmen, das Spielern in Großbritannien (England, Wales und Schottland) Fernglücksspieldienste wie Online-Casinos, Sportwetten oder Bingo anbietet, muss eine Betriebslizenz von der UK Gambling Commission (UKGC) einholen.
Die Online-Glücksspiellandschaft in den USA ist nach wie vor ein Flickenteppich aus bundesstaatlichen Regelungen.
Während Sportwetten rasant expandieren, schreitet die Legalisierung von Online-Casinos langsamer voran. Der Schwerpunkt der neuen Gesetzgebung liegt auf Verbraucherschutz und verantwortungsvollem Glücksspiel.
Virginia erwägt aktiv, Online-Glücksspiele im Jahr 2025 zu legalisieren. Ein Gesetzentwurf des Senats sieht vor, dass bestehende Casinos mit stationären Betrieben Lizenzen für Online-Casinos beantragen können.
Maryland ist ein weiterer Bundesstaat, den man im Auge behalten sollte. Dort wurde ein Gesetzentwurf zur Regulierung des Online-Glücksspiels unter der Aufsicht der Maryland State Lottery and Gaming Control Commission erneut eingebracht. Dieser Gesetzentwurf soll es bestehenden Sportwettenanbietern ermöglichen, Lizenzen für Online-Casinos zu beantragen.
Sowohl Wyoming als auch Indiana erwägen für 2025 eine iGaming-Gesetzgebung. Der Gesetzesentwurf von Wyoming sieht Lizenzgebühren und strenge Verbraucherschutzmaßnahmen wie Geolokalisierungssysteme vor. Indianas Gesetzentwurf skizziert außerdem einen detaillierten Rahmen für Online-Glücksspiele, einschließlich der Besteuerung und der Einführung eines Programms für verantwortungsvolles Glücksspiel.
Obwohl Nevada (einschließlich Las Vegas) die Glücksspielhauptstadt der Vereinigten Staaten ist, gibt es dort KEINE legalen, regulierten Online-Casinos, in denen Echtgeld gespielt wird.
Online-Poker ist legal: Nevada war 2013 ein Pionier bei der Legalisierung von Online-Poker. Sie können Online-Poker um echtes Geld spielen.
Online-Sportwetten sind legal: Nevada erlaubt auch Online-Sportwetten und war tatsächlich der erste Staat, der mobile Sportwetten anbot.
Keine Online-Casinos: Das ist der springende Punkt. Die Gesetze, die Online-Poker nach Nevada brachten, erstreckten sich nicht auf vollwertige Online-Casinospiele wie Spielautomaten, Blackjack und Roulette.
Das Nevada Gaming Control Board (NGCB) reguliert das gesamte Glücksspiel im Bundesstaat, hat jedoch keine Lizenzen für Online-Casino-Betreiber erteilt. Als Hauptgrund wird oft das starke Interesse des Staates am Schutz seiner florierenden landbasierten Casino-Branche genannt.
Trotz dieser Dynamik steht die iGaming-Expansion in den USA vor erheblichen Hürden.
Die Besorgnis über die Auswirkungen auf traditionelle Casinos und die Gefahr einer Spielsucht, insbesondere angesichts des einfachen Zugangs über mobile Geräte, bleibt groß.
Die Gesetzgeber gehen vorsichtig vor, und viele Bundesstaaten warten ab. In den gesamten USA legt die neue Gesetzgebung den Schwerpunkt auf verantwortungsvolles Glücksspiel. Dazu gehört die Verpflichtung der Plattformen, den Spielern Tools zur Verfügung zu stellen, mit denen sie Limits setzen, sich selbst ausschließen und Hotlines deutlich sichtbar anzeigen können.
Mehrere Trends prägen die Regulierungslandschaft im iGaming im Jahr 2025:
Verbraucherschutz hat Priorität
Der Verbraucherschutz hat branchenweit weiterhin höchste Priorität.
Erwarten Sie strengere Maßnahmen zur Altersüberprüfung, verbesserte Tools zum Selbstausschluss, klarere Bonusbedingungen und mehr Transparenz bei der Werbung.
Das übergeordnete Ziel besteht darin, eine sicherere Umgebung für alle Spieler zu schaffen.
Bekämpfung des Schwarzmarktes
Regulierte Märkte verstärken ihre Bemühungen, legale Plattformen attraktiver und sicherer zu gestalten als ihre unregulierten Pendants. Dies bedeutet, das Benutzererlebnis zu verbessern und gleichzeitig angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu gewährleisten.
KI und maschinelles Lernen
Obwohl KI im iGaming Potenzial für Personalisierung und Betrugserkennung bietet, wird ihr Einsatz kritisch beobachtet und erfordert Transparenz und eine verantwortungsvolle Implementierung.
Blockchain und Kryptowährung
Die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen bei Transaktionen veranlasst die Regulierungsbehörden dazu, darüber nachzudenken, wie diese dezentralen Technologien überwacht werden können, um die Sicherheit zu gewährleisten und illegale Aktivitäten zu verhindern.
Datenschutz
Die Erfassung riesiger Mengen persönlicher und finanzieller Daten durch Online-Casino-Plattformen führt zu einer verstärkten Kontrolle des Datenschutzes. Regulierungen befassen sich mit Problemen wie Cybersicherheitsverletzungen und unterstreichen die Notwendigkeit von Datenschutzmaßnahmen.
Das Jahr 2025 entwickelt sich zu einem Jahr des Wandels für die Online-Glücksspielbranche.
Dies bedeutet einen Übergang von einer Ära schnellen, unregulierten Wachstums hin zu einem reiferen und verantwortungsvolleren Ansatz, der den Spielerschutz in den Mittelpunkt stellt. Die Branche bewegt sich in Richtung eines verantwortungsvolleren Modells, bei dem das Wohl der Spieler im Vordergrund steht.
Zwar stellen diese regulatorischen Veränderungen möglicherweise höhere betriebliche Anforderungen an die Betreiber, doch diejenigen, die bereit sind, sich anzupassen, werden in dieser sich ständig weiterentwickelnden Branche überleben und erfolgreich sein.
Dieser Wandel bringt zwar erhöhte betriebliche Anforderungen mit sich, stärkt aber auch das Vertrauen der Spieler und legt den Grundstein für langfristige Nachhaltigkeit. Letztendlich führen diese Veränderungen die Online-Glücksspielbranche in eine sicherere und widerstandsfähigere Zukunft.