Wenn es an Tag 1 darum ging, die Szenerie zu schaffen, geht es an Tag 2 darum, tiefer einzutauchen.
Die heutige Tagesordnung ist vollgepackt mit Panels, Produktdemos und neuen Gesprächen, wobei der Spielerschutz voraussichtlich weiterhin im Vordergrund stehen wird.
In den Vormittagssitzungen geht es um praktische Maßnahmen, die Betreiber ergreifen können, um die Transparenz zu verbessern. In den Diskussionen wird die Bedeutung der Zusammenarbeit nicht nur zwischen Betreibern und Anbietern, sondern auch mit unabhängigen Plattformen wie Gamecheck beleuchtet.
Am zweiten Tag wird in der Messehalle voraussichtlich noch mehr los sein. Die Demos von Gamecheck haben sich bereits herumgesprochen. Die Besucher sind gespannt, wie schnell die Plattform eine Website kennzeichnen kann und was es bedeutet, ein Gamecheck-Siegel auf ihrer Website anzuzeigen. Die Botschaft ist einfach: Transparenz muss nicht kompliziert sein – es ist ein klarer Schritt, der die Spieler in den Mittelpunkt stellt.
Um 16:30 Uhr nimmt Gamecheck-Gründer James Elliott an einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „ Von Transparenz zu Technologie: Vertrauen in iGaming stärken“ auf der Bühne zum Spielerschutz teil. In der Sitzung wird erörtert, wie unabhängige Verifizierung und das Gamecheck SEAL die Messlatte für Integrität in der gesamten Branche höher legen. Vertrauen ist die Währung des iGamings, und heute rücken wir es ins Rampenlicht. Für uns ist es eine weitere Gelegenheit hervorzuheben, wie das Gamecheck SEAL Betreibern helfen kann, ihr Engagement für Integrität zu demonstrieren und langfristiges Vertrauen bei den Spielern zu gewinnen. Seien Sie live in Lissabon dabei und diskutieren Sie mit uns über den Aufbau von Vertrauen im iGaming.
Am zweiten Tag finden außerdem informelle Networking-Sessions statt, bei denen Branchenkollegen Kontakte knüpfen können. Die Gespräche werden voraussichtlich alles abdecken, vom Druck, dem die Betreiber ausgesetzt sind, bis hin zu praktischen Lösungen, die einen Unterschied machen können. Die Gemeinsamkeit ist klar: Von einer saubereren Branche profitieren alle. Wenn gefälschte Spiele entfernt werden, gewinnen Spieler Vertrauen, Anbieter schützen ihr geistiges Eigentum und Betreiber ihren Ruf.
Tag 2 verspricht, den Bedarf der Branche an praktischen Tools und kollaborativen Ansätzen zu unterstreichen. Für Gamecheck ist dies eine weitere Chance, unsere Rolle zu stärken: unabhängig, transparent und mit Fokus auf echte vs. gefälschte Spiele. Bleiben Sie dran beim Gamecheck SBC Lisbon Hub – morgen berichten wir über den letzten Tag des Gipfels, einschließlich unserer Einschätzung zur Energie und Dynamik nach dem Abschluss der Veranstaltung.