
Gamecheck hat bestätigt, dass Zelly.top, eine selbsternannte „Nr. 1 der dezentralen Krypto-Gaming-Plattformen“, gefälschte Spiele betreibt und Spieler durch betrügerische Auszahlungspraktiken in die Irre führt. Die Ergebnisse wurden in Zusammenarbeit mit offiziellen Spieleanbietern erzielt, die bestätigten, dass mehrere auf dem gefälschten Casino laufende Titel unautorisierte Kopien ihrer Originalspiele waren. Nach der Untersuchung wurde Zelly.top in der Gamecheck-Datenbank mit dem roten Status „Gefälschte Spiele erkannt“ gekennzeichnet. Gamecheck rät Spielern, dieses gefälschte Casino vollständig zu meiden.
Auf den ersten Blick präsentiert sich Zelly.top als innovatives Krypto-Casino, das von „berühmten Milliardären“ wie Elon Musk und Bill Gates gegründet wurde – eine Behauptung, die in Marketingmaterialien und Social-Media-Kanälen immer wieder auftaucht. Diese falschen Behauptungen allein sollten jedoch als Warnsignal gewertet werden. Das Fake-Casino bietet eine ansprechende Grafik, elegante Benutzeroberflächen und verlockende Boni von bis zu 10.000 US-Dollar in Kryptowährung allein für die Registrierung. Wie Analysen von MalwareTips und Gamecheck bestätigen, verbirgt sich dahinter jedoch ein ausgeklügelter Betrug. Nutzer, die sich anmelden, geraten schnell in einen Teufelskreis aus gefälschten Spielen, manipulierten Ergebnissen und unmöglichen Auszahlungsbedingungen.
Einer von MalwareTips veröffentlichten Studie zur Cybersicherheit zufolge folgen die Vorgänge von Zelly.top einem vorhersehbaren, aber gefährlichen Muster, das darauf abzielt, Spieler anzulocken und zu betrügen.
Zelly.top wirbt über Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram intensiv mit großen Krypto-Boni ohne Einzahlung. Diese Angebote von 2.000 bis 10.000 US-Dollar für die einfache Kontoeröffnung richten sich an Nutzer, die mit seriösen Krypto-Casinos nicht vertraut sind.
Nach der Registrierung sehen die Benutzer aufgeblähte Guthaben, die durch diese „Boni“ aufgefüllt wurden. Sie können vertraut aussehende Online-Casinospiele spielen, die alle normal zu funktionieren scheinen und den Eindruck erwecken, dass die Gewinne echt sind. In Wirklichkeit handelt es sich bei diesen Spielen um gefälschte Nachbildungen, die Fairplay simulieren und gleichzeitig Spielerdaten sammeln sollen.
Sobald Nutzer ihre Gewinne auszahlen lassen möchten, wird ihnen mitgeteilt, dass ihr Konto zunächst „verifiziert“ werden muss. Diese sogenannte Verifizierung erfordert eine erneute Einzahlung, in der Regel zwischen 100 und 500 US-Dollar, die als versteckte Auszahlungsgebühr fungiert. Nach der Zahlung werden die Nutzer mit endlosen Ausreden konfrontiert: „technische Probleme“, „KYC-Fehler“ oder die Forderung nach weiteren Einzahlungen.
Sobald genügend Einzahlungen gesammelt wurden, sperren die Betreiber von Zelly.top die Benutzerkonten, reagieren nicht mehr und leiten die Domain manchmal auf eine neue Klon-Site um. Jeder Zyklus beginnt erneut unter einer leicht veränderten URL, wodurch der Betrug fortgesetzt wird.
MalwareTips weist außerdem darauf hin, dass Zelly.top seine Spielerstatistiken aufbläht und seine Eigentümerschaft durch eine private Registrierung verbirgt, was alles klare Anzeichen für eine betrügerische Organisation sind.

Ende September wurde Zelly.top aufgrund mehrerer Spielerberichte dem Untersuchungsteam von Gamecheck gemeldet. Analysten führten eine strukturierte Überprüfung durch und sammelten Beweise aus zufällig ausgewählten Spielsitzungen mehrerer aufgelisteter Titel. Der Prozess umfasste:
Diese Ergebnisse wurden den offiziellen Spieleanbietern mitgeteilt, deren Titel die Website offenbar verwendete. Jeder Anbieter bestätigte, dass die Spiele nicht von seinen autorisierten Servern aus betrieben wurden. Nach der Überprüfung des Anbieters stufte Gamecheck Zelly.top umgehend als „Fake Games Detected“ ein und veröffentlichte die Ergebnisse in seiner Datenbank.
Zelly.top stellt nicht nur gefälschte Spiele dar, sondern auch eine potenzielle Bedrohung für die Cybersicherheit.
Mehrere Malware-Überwachungstools, darunter die Scanner von Gridinsoft und MalwareTips, haben die Website aufgrund möglicher Phishing-Verhalten, Datensammelskripte und Weiterleitungen auf schädliche URLs als unsicher eingestuft. Das technische Team von Gamecheck fand ähnliche Indikatoren. Die Plattform des Online-Casinos weist keine konsistente Verschlüsselung auf, verwendet nicht verifizierte Zahlungsgateways und zeigt verdächtige API-Aufrufe an, die häufig mit dem Sammeln von Anmeldeinformationen in Verbindung gebracht werden.
Im Klartext: Zelly.top ist nicht nur unfair, sondern auch unsicher.
Der Fall Zelly.top ist ein Paradebeispiel für betrügerisches Casino-Verhalten. Gamecheck weist auf folgende Warnsignale hin, auf die Spieler achten sollten:
Prominentenwerbung
Jedes Online-Casino, das behauptet, von Elon Musk, Bill Gates oder ähnlichen Persönlichkeiten unterstützt zu werden, verwendet normalerweise erfundene Empfehlungen.
Unrealistische Boni
Seriöse Online-Casinos bieten niemals Tausende in Kryptowährungen ohne Einzahlung oder Wettanforderungen an.
Keine Lizenz- oder Betreiberangaben
Ein völliger Mangel an Eigentum ist ein wichtiger Hinweis auf Betrug.
Bedingte Abhebungen
Das Casino verlangt zusätzliche Einzahlungen, um Konten zu „verifizieren“.
Aufgeblähte Statistiken
Hohe „Gesamtspieler“-Zahlen sind oft automatisierte Zähler.
Kein Gamecheck-Siegel
Echte Online-Casinos, die die Überprüfung bestanden haben, zeigen ein aktives, scanbares Gamecheck-SIEGEL an, das mit der Datenbank von Gamecheck verbunden ist.
Jedes dieser Warnzeichen auf Zelly.top verstärkt seine Einstufung als gefälschtes Casino.
Wenn Sie mit Zelly.top interagiert haben, ergreifen Sie sofort die folgenden Maßnahmen:
Gamecheck arbeitet unabhängig und vermittelt nicht bei Rückerstattungen oder Streitigkeiten, aber alle überprüften Berichte tragen zu laufenden Durchsetzungsmaßnahmen bei.
.jpg)
Jede Enthüllung eines gefälschten Casinos stärkt die Integrität des Online-Gamings. Durch die Kombination von Transparenz und Technologie bietet Gamecheck ein unabhängiges Rechenschaftssystem, das sowohl Spieler als auch Anbieter schützt.
Gefälschte Spiele missbrauchen das Vertrauen der Spieler. Transparenz stellt es wieder her. Zelly.top beweist, warum vor dem Spielen eine Verifizierung notwendig ist. Heutzutage reicht es nicht mehr aus, dem Aussehen eines Online-Casinos zu vertrauen – Spieler brauchen Beweise, und die Technologie liefert ihnen diese Beweise.
Zelly.top wird weiterhin von Gamecheck überwacht und sein Profil ist mit dem roten Warnhinweis „Fake Games Detected“ gekennzeichnet. Spieler werden dringend gebeten, das Spielen auf Zelly-top zu vermeiden und jedes Online-Casino vor dem Spielen zu überprüfen. Denn beim Krypto-Glücksspiel kann das, was innovativ aussieht, eine Imitation sein, und das, was fair aussieht, kann eine Fälschung sein.