

Jede Zahl erzählt eine Geschichte, und die Geschichte von Gamecheck im Jahr 2025 war geprägt von Wachstum, Wachsamkeit und messbaren Veränderungen in der iGaming-Branche. Dieser Bericht geht über reine Statistiken hinaus und beleuchtet die konkreten Ergebnisse einer Mission, die auf Transparenz und Fairplay basiert. Von App-Downloads bis hin zur Aufdeckung gefälschter Spiele – jede Kennzahl zeigt, wie Gamecheck Spieler stärkt, unseriöse Casinos entlarvt und die Integrität der gesamten Branche festigt.
Das Bewusstsein für Fair Play verbreitet sich rasant. Durch die Aufklärungskampagnen von Gamecheck für Spieler, die Podcasts, Blogs und soziale Medien umfassen, wurden bis November 2025 mehr als 17,6 Millionen Menschen erreicht – ein neuer Meilenstein im globalen Engagement.
Wenn die Gamecheck-App wurde im Mai 2025 gestartet, das Ziel war einfach: es den Spielern zu erleichtern, jederzeit und überall zu überprüfen, ob ein Online-Casino echte Spiele anbietet.
Sechs Monate später spricht die Adoptionskurve Bände.
Jeder Download steht für einen Spieler, der vor dem Spielen die Kontrolle übernimmt – ein Spieler, der nun sofortigen Zugriff auf die Online-Casino-Verifizierung hat und verdächtige Seiten direkt melden kann. Der integrierte QR-Scanner der App ermöglicht es Nutzern, ein Gamecheck-Siegel in Echtzeit zu authentifizieren. Durch die direkte Anbindung an die in der Blockchain gespeicherten Daten können Spieler den Status und die Historie der Prüfungen des Online-Casinos einsehen. Spieler können das Online-Casino verfolgen und durch regelmäßige Überprüfungen stets auf dem Laufenden bleiben. Diese Transparenz hat die Interaktion der Spieler mit Online-Casinos grundlegend verändert – von blindem Vertrauen zu fundierter Sicherheit.
Während die App Gamecheck auf Mobilgeräten bereitstellt, gibt es auch eine Gamecheck Chrome-Erweiterung. Die Verifizierung erfolgt direkt im Browser der Spieler. Sie ist einfach, nahtlos und für Echtzeitschutz konzipiert. Nach der Installation erkennt die Erweiterung automatisch die besuchte Website und ruft deren Status direkt aus der Gamecheck-Datenbank ab.
Die Spieler sehen:
Und falls das Online-Casino noch nicht überprüft wurde, kann der Spieler eine Verifizierung anfordern. ohne die aktuelle Seite zu verlassen. Dieser Zugriff auf Echtzeitdaten hat die Verifizierung von einem komplexen Prozess in einen einzigen Klick verwandelt – das schützt die Spieler und liefert Erkenntnisse für das Untersuchungsnetzwerk von Gamecheck.

Das Gamecheck-Siegel ist nach wie vor das visuelle Herzstück unserer Mission. Es ist das lebendige Symbol für das Engagement eines Online-Casinos für faires Spiel. Jedes Gamecheck-Siegel ist durch Blockchain-Daten abgesichert, die ausschließlich über die Gamecheck-App authentifiziert werden können und bei der Entdeckung von gefälschten Spielen umgehend entfernt werden.
Aktueller Stand der Gamecheck SEAL-Nutzung – Überblick 2025: Das Gamecheck SEAL wird derzeit von neun Online-Casinos angezeigt und markiert damit die erste Welle von Betreibern, die sich zu geprüfter Transparenz und fairem Spiel verpflichtet haben.
Neun Betreiber haben bereits das Gamecheck-Siegel erhalten, was ein wachsendes Engagement für Fair Play in der gesamten Branche signalisiert. Hinter jedem Gamecheck-Siegel steht ein strenger Prozess:
Werden später gefälschte Spiele entdeckt, wird das Gamecheck-Siegel umgehend widerrufen und das Gamecheck-Profil des betreffenden Casinos entsprechend aktualisiert. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass kein Betreiber Vertrauen kaufen kann – er muss es sich verdienen und bewahren.
Seit Januar hat Gamecheck mithilfe seines Tools, seiner App und seiner Chrome-Erweiterung Tausende von Online-Casinos überprüft. Jede Überprüfung trägt zu einer ständig aktualisierten Datenbank bei, die den aktuellen Stand des iGaming-Marktes widerspiegelt.
Von Gamecheck geprüfte Online-Casinos
Diese Zahlen messen nicht nur das Volumen, sondern spiegeln auch Wachsamkeit wider. Jede untersuchte Website und jedes überprüfte Spiel bringt die Branche messbarer Integrität einen Schritt näher.
Die Spieler zum Handeln zu befähigen, ist ein zentraler Bestandteil der Mission von Gamecheck. Die Funktion zur Anforderung einer Verifizierung ermöglicht es Spielern, verdächtige Casinos direkt zu melden – was eine Überprüfung auslöst, die die Sammlung von Beweismitteln und die Bestätigung durch den Anbieter umfasst. Im Jahr 2025 führte diese Befähigung zu kollektivem Handeln:
Jeder Bericht trägt dazu bei, ein klareres Bild des Marktes zu gewinnen. Er unterstreicht zudem eine bedeutende Veränderung im Spielerverhalten: Die Verifizierung vor dem Spielen wird immer mehr zum Standard.
Die Enthüllungsberichte von Gamecheck sind mittlerweile eine wichtige Informationsquelle für Spieler, Anbieter und Medien. Durch den Abgleich von Website-Aktivitäten, Traffic-Mustern und Anbietervalidierungen haben wir im Rahmen der Reihe „Fake Casinos Exposed“ zahlreiche gefälschte Casinos in Großbritannien, der Türkei und Lateinamerika öffentlich entlarvt.
Diese Enthüllungen bewirkten mehr als nur die öffentliche Anprangerung unseriöser Anbieter. Sie entfernten Tausende gefälschter Spiele aus dem Verkehr – wodurch das Risiko für die Spieler verringert und positive Folgeeffekte in der gesamten iGaming-Branche erzielt wurden. Einige Anbieter stellten nach ihrer Entlarvung auf den Betrieb legaler Spiele um, um ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen. Andere verschwanden vollständig. Diese Daten treiben positive Veränderungen durch Verantwortlichkeit voran.
Die Erkennung gefälschter Spiele ist weiterhin die Kernkompetenz von Gamecheck. Unser System überwacht kontinuierlich gemeldete Websites und identifiziert unautorisierte Kopien legaler Titel.
Gefälschte Spiele erkannt
Hinter jeder Erkennung gefälschter Spiele steht eine Kombination aus menschlicher Untersuchung und maschineller Analyse. Wir sammeln Spielstart-URLs, Beweisaufnahmen und Metadaten – alles direkt von den offiziellen Spieleanbietern verifiziert. Das Ergebnis: eine evidenzbasierte Liste gefälschter Spiele, der Spieler vertrauen können. Die Grafik unten zeigt einen Anstieg der erkannten gefälschten Spiele im August und einen stetigen Rückgang seitdem.

Die Folgen der Aufdeckung enden nicht mit der Entdeckung. In vielen Fällen passen sich unseriöse Casinos an, um zu überleben – und Gamecheck sorgt dafür, dass diese Transformation sichtbar wird. 345 Online-Casinos haben nach der Aufdeckung auf Echtgeldspiele umgestellt.
Für die Spieler bedeutet das echten Fortschritt. Für die Branche bedeutet es vor allem eines: Transparenz zahlt sich aus. Gamechecks Richtlinie, das Gamecheck-Siegel sofort zu entfernen und bei erneuter Bewerbung eine 12-monatige Sperre zu verhängen, sendet ein klares Signal: Fair Play ist keine Option, sondern Pflicht.
Ohne die Zusammenarbeit mit den weltweit führenden Spieleanbietern wäre dieser Fortschritt nicht möglich gewesen. Ihre kontinuierliche Partnerschaft ist der Schlüssel zum Erfolg von Gamecheck – sie bestätigt unsere Ergebnisse und hilft, unautorisierte Kopien aufzudecken, die das Vertrauen der Spieler und die Integrität der Marken gefährden. Diese Anbieter teilen unsere Mission, faires Spiel zu schützen und sicherzustellen, dass ihre Originaltitel in der gesamten iGaming-Landschaft korrekt dargestellt werden.
Die Fortschritte von Gamecheck in diesem Jahr sind mehr als nur Zahlen; sie spiegeln einen kulturellen Wandel in der iGaming-Branche wider. Spieler erwarten heute Transparenz, und Betreiber haben erkannt, dass verifizierte Daten zum neuen Standard für Integrität geworden sind. Dieser Wandel zeigt sich nicht nur in unseren Berichten und Tools, sondern auch in unserer Reichweite.
Die Aufklärungskampagnen von Gamecheck für Spieler, die Blogs und soziale Medien umfassen, haben bis November 2025 weltweit 17,6 Millionen Spieler und Branchenbeobachter erreicht und damit einen Meilenstein in Bezug auf wachsendes Bewusstsein und Vertrauen gesetzt.
Der Gamecheck-Blog verzeichnet weiterhin ein stetig wachsendes internationales Lesepublikum. Leser in Großbritannien, Deutschland, Serbien, der Türkei, Brasilien und Mexiko beschäftigen sich regelmäßig mit den Artikeln und Social-Media-Beiträgen zum Thema Fair Play. Jeder Beitrag, jede Analyse und jede Berichterstattung trägt zur wachsenden Bewegung für evidenzbasierte Integrität im iGaming bei. Dieser Fortschritt wäre ohne die Zusammenarbeit mit den weltweit führenden Spieleanbietern nicht möglich. Ihre Partnerschaft hilft dabei, die Daten von Gamecheck in konkrete Maßnahmen und die Erkenntnisse in nachhaltige Wirkung umzusetzen.
Die Zahlen sprechen für sich – jede einzelne wird durch ein technisches System gestützt, das entwickelt wurde, um gefälschte Spiele zu erkennen, zu dokumentieren und zu verhindern. Das Erkennungsmodell von Gamecheck kombiniert:
Die Kombination aus Automatisierung und menschlicher Kontrolle gewährleistet, dass kein Ergebnis ungeprüft bleibt.
Wenn ein Gamecheck-SEAL aktiv ist, bedeutet dies, dass die Beweise geprüft und bestätigt wurden.
2025 war ein Jahr mit messbaren Meilensteinen.
Monatliche durchschnittliche Nutzung der Gamecheck-Website:
Gamecheck misst Integrität anhand transparenter, öffentlich einsehbarer Daten. Diese Zahlen belegen, wie effektiv die Plattform ihre Mission erfüllt, Spieler und Partner gleichermaßen zu schützen. Jeder Datenpunkt unterstreicht ein gemeinsames Prinzip: Transparenz schafft Vertrauen. Mit jeder Überprüfung und jedem Scan erleichtert Gamecheck Spielern das Vertrauen in die Realität. Unsere Daten zeigen echte Fortschritte: Immer mehr Anbieter schließen sich dem Netzwerk an und immer mehr Online-Casinos legen den Nachweis für tatsächlich angebotene Spiele offen.
Für 2026 bleibt die Mission klar:
Fair Play ist heute eine erwiesene Tatsache – und Ihr Online-Casino kann ein Teil davon sein.
✅ Beantragen Sie noch heute Ihr Gamecheck-Siegel. – Zeigen Sie, dass Ihre Plattform echte Spiele hostet, und schließen Sie sich dem wachsenden Netzwerk verifizierter, vertrauenswürdiger Betreiber weltweit an.