Der SBC-Gipfel Lissabon 2025 ist zu Ende gegangen.
Vier Tage lang trafen sich Tausende, um Erkenntnisse auszutauschen, Innovationen vorzustellen und über die Zukunft des Online-Casino-Gamings zu diskutieren. Für Gamecheck war die Veranstaltung sowohl eine Plattform zur Präsentation unserer neuen Tools und Services als auch eine Lernerfahrung.
Tag 1
Der Eröffnungstag des SBC Summit 2025 brachte Energie und Konzentration in die MEO Arena in Lissabon. Randi Zuckerberg, Gründerin und CEO von Zuckerberg Media, gab mit ihrer Keynote auf der Super Stage den Ton an: „Move Fast and Break Things: Learning from Disruption“. Von dort aus setzte sich die Dynamik in das Super CEO Panel „Gegenwart und Zukunft des Glücksspiels“ fort, wo sich die führenden Köpfe in einem entscheidenden Punkt einig waren: Wachstum im iGaming ist ohne Vertrauen wenig wert.
Tag 2
Im Rahmen des Themas Spielerschutz nahm Gamechecks Gründer und CEO James Elliott an der Podiumsdiskussion „Von Transparenz zu Technologie: Vertrauen in iGaming stärken“ teil. Mit seinem Hintergrund im Immaterialgüterrecht erinnerte Elliott die Branche daran, dass Vertrauen keine Wahl ist – es ist die Grundlage für die Zukunft. Seine Botschaft war klar: „Echte Spiele, keine Fakes. Transparenz, keine Geheimhaltung. Fairplay, kein Betrug.“ Die Sitzung ließ keinen Zweifel daran, dass Transparenz vom Nebenthema zur zentralen Priorität geworden ist.
Tag 3
Der letzte Tag beleuchtete die globale Perspektive und zeigte, wie weit verbreitet gefälschte Spiele mittlerweile sind und warum eine kontinuierliche Überwachung unerlässlich ist. Für Betreiber wurde in den Diskussionen der Wert des Gamecheck SEAL als sichtbares Bekenntnis zur Integrität hervorgehoben, das ihnen hilft, das Vertrauen der Spieler zu gewinnen und sich in einem überfüllten Markt abzuheben. Zum Abschluss des Gipfels war eine Botschaft klar: Vertrauen und Transparenz werden das nächste Kapitel des iGamings prägen.
Unsere Treffen im Laufe der Woche wiesen immer wieder auf ein Problem hin: Spieler geben sich nicht mehr mit Versprechungen zufrieden – sie wollen Beweise für echte Spiele, Integrität und Fairplay. Betreiber können sich nicht allein auf Worte verlassen, Anbieter können es sich nicht leisten, dass ihr geistiges Eigentum kopiert wird, und Spieler dulden keine Unsicherheit.
Das Gamecheck SEAL bietet eine umfassende Lösung – Nachweis für Betreiber, Schutz für Anbieter und Sicherheit für Spieler. Es bietet sichtbare Sicherheit für die Echtheit der Spiele, schützt Anbieter vor gefälschten Spielen und gibt Spielern die Gewissheit, auf einer fairen Plattform zu spielen.
Was Lissabon offenbarte, ist ein Umdenken. Die iGaming-Branche behandelt gefälschte Spiele nicht länger als Nebensache. Stattdessen rückt Integrität in den Mittelpunkt der Diskussion. Für Gamecheck ist das eine Bestätigung unserer Mission.
Von Lissabon aus ist der Weg frei. Gamecheck wird weiterhin:
Lissabon zeigte die Branche von ihrer besten Seite: ehrgeizig, kooperativ und zunehmend auf Fairness bedacht. Doch die Veranstaltung zeigte auch, welche Arbeit noch vor uns liegt. Betrügerische Betreiber werden nicht über Nacht verschwinden. Es bedarf ständiger Wachsamkeit und Zusammenarbeit.
Für Gamecheck ist die Botschaft klar: Unsere Aufgabe besteht darin, weiterhin auf Transparenz zu drängen, Spieler zu schützen und Anbieter und Betreiber zu unterstützen, die sich für Fairplay entscheiden.
👉 Spieler: Führen Sie vor dem Spielen einen Spielcheck durch.
👉 Betreiber: Holen Sie sich das Gamecheck-SIEGEL, um Ihr Engagement für Integrität zu zeigen.