Der SBC Summit Lisbon 2025 endete heute, Donnerstag, den 18. September, nach drei Tagen intensiver Diskussionen, Networking und Innovation. Für Gamecheck war es eine Gelegenheit, unsere Mission zu teilen und diejenigen zu treffen, die unser Engagement für Fairplay teilen.
Ein Highlight des gestrigen Player Protection Conference Track war die Podiumsdiskussion mit dem Titel „ Von Transparenz zu Technologie: Stärkung des Vertrauens in iGaming“ .
Diese Sitzung bot die perfekte Gelegenheit, zu zeigen, wie das Gamecheck SEAL den Betreibern hilft, ihr Engagement für Transparenz und Fairplay unter Beweis zu stellen.
Der Gründer von Gamecheck, James Elliott, erklärte, wie das Gamecheck SEAL den Betreibern eine sichtbare Möglichkeit bietet, zu beweisen, dass sie echte Spiele und keine Imitationen anbieten, und betonte, warum dies für den Aufbau langfristigen Vertrauens bei ihren Kunden von entscheidender Bedeutung ist.
Wie Gamecheck-Gründer James Elliott betonte:
„Echte Spiele, keine Fakes. Transparenz statt Geheimniskrämerei. Fairplay statt Betrug.“
Die Botschaft fand auf dem gesamten Gipfel Anklang. Für Betreiber ist das Gamecheck SEAL mehr als nur ein Abzeichen – es schützt ihren Ruf und stärkt das Vertrauen der Spieler. Für die Branche ist es ein Zeichen dafür, dass Transparenz keine Option mehr ist, sondern der Weg zu nachhaltigem Wachstum.
Bei mehreren Vorträgen griffen die Zuhörer zu ihren Handys und filmten kurze Clips, um sie mit ihren Kollegen und Teams zu Hause zu teilen. Zu den eindrucksvollsten Momenten des Gipfels zählten Diskussionen über die finanziellen und rufschädigenden Folgen gefälschter Spiele für Betreiber und Anbieter.
Ein weiteres wichtiges Ergebnis war der Wandel von der Spielergewinnung zur Spielerbindung. Die Loyalität der Spieler hängt nun von sichtbarer Fairness ab. Vertrauenssignale wie das Gamecheck SEAL werden zunehmend als Konversionsinstrumente eingesetzt und geben den Spielern im Moment der Entscheidung Sicherheit. Diese Momente führten zu einigen der spannendsten Gespräche der Woche und bekräftigten die Idee, dass Integrität nicht nur ein Schutz, sondern auch ein starker Wachstumsmotor ist.
An den drei Konferenztagen des Gipfels stachen mehrere Themen hervor:
Lissabon war ein Meilenstein, kein Abschluss. Für Gamecheck unterstrich der Gipfel, wie wichtig es ist, Spieler und Partner zu schulen, mit Anbietern zusammenzuarbeiten und die Betreiber zur Einführung des Gamecheck SEAL zu ermutigen. Vor allem aber wurde deutlich, dass der Kampf gegen gefälschte Spiele kein Einzelkampf, sondern eine gemeinsame Verantwortung ist – und Gamecheck wird in den kommenden Monaten eine Vorreiterrolle einnehmen.