Auch 2025 floriert die Online-Gaming-Branche weiterhin und begeistert Millionen von Spielern weltweit. Seriöse Online-Casinos und Spieleanbieter verdanken ihren Erfolg dem Angebot origineller Spiele und der Gewährleistung fairen Spiels. Das rasante Wachstum der Branche hat jedoch auch betrügerische Betreiber angezogen. Diese unehrlichen Betreiber entwickeln gefälschte Spiele, um Spieler zu täuschen und die Integrität des Spielerlebnisses zu untergraben.
Dieser Artikel möchte Licht ins Dunkel der gefälschten Spiele bringen, das Bewusstsein der Spieler für die Risiken schärfen und ihnen helfen, in dieser wachsenden digitalen Landschaft fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die COVID-19-Pandemie war für alle eine herausfordernde Zeit. Einige Branchen erlitten zweifellos erhebliche Verluste und hatten Mühe, mit den gestiegenen Lebenshaltungskosten Schritt zu halten. Andererseits erfreute sich die iGaming-Branche während des Lockdowns großer Beliebtheit, da sie eine Plattform für Online-Unterhaltung bot.
Wo immer es einen erfolgreichen Markt gibt, gibt es immer eine Gruppe, die versucht, daraus illegal Kapital zu schlagen. Tatsächlich hat die Pandemie den Online-Glücksspielbetrug beschleunigt, da Betrüger eine Gelegenheit sahen, aus dem exponentiellen Wachstum des Marktes Kapital zu schlagen.
Online-Glücksspielbetrug wurde auf verschiedene Weise begangen:
Während die meisten von uns in der Zeit nach der Pandemie mit ihrem Leben weitergemacht haben und erfolgreich sind, greifen andere weiterhin auf Online-Betrug als illegale Einnahmequelle zurück.
Möglicherweise ist Ihnen eine Zunahme verdächtiger Textnachrichten, Anrufe, künstlich generierter Fake News, gefälschter Videos und Spam-E-Mails aufgefallen. Es dürfte daher nicht überraschen, dass dieser Anstieg der Cyberkriminalität auch die Online-Casino-Branche erfasst hat.
Ein aktueller Bericht von CasinoReviews mit dem Titel „The Fake Contagion“ zeigt, wie nicht verifizierte Anbieter gefälschte Spiele vertreiben, die lizenzierte Glücksspiele imitieren. Im Gegensatz zu ihren legalen Versionen manipulieren diese gefälschten Spiele die Ergebnisse, was in verschiedenen Online-Glücksspielmärkten zu erheblichen Spielerverlusten führt.
Gefälschte Spiele untergraben die Integrität und Glaubwürdigkeit der gesamten iGaming-Branche. Deshalb sind wir überzeugt, dass der Kampf gegen solche betrügerischen Aktivitäten einen ganzheitlicheren Ansatz erfordert.
Ein guter Ruf ist für jeden seriösen Spieleanbieter lebenswichtig.
Für Betreiber können diese gefälschten Spiele zu finanziellen Verlusten, Rufschädigungen und behördlichen Sanktionen führen. Spieler wiederum sind mit dem Risiko einer kompromittierten Kontosicherheit, Finanzbetrug und unfairem Spielverlauf konfrontiert.
Gefälschte Spiele gefährden das Vertrauensverhältnis, das seriöse Spieleanbieter über Jahre hinweg zu ihren Stammspielern aufgebaut haben. Zahlreiche Berichte und Studien zeigen leider, dass viele Spieler auf gefälschten Plattformen Opfer von Betrug und regelrechtem Betrug geworden sind.
Einem kürzlich im Guardian veröffentlichten Artikel zufolge setzen Spieler in Großbritannien jährlich alarmierende 2,7 Milliarden Pfund auf Schwarzmarkt-Websites.
Ein vom britischen Betting and Gaming Council (BGC) in Auftrag gegebener Bericht enthüllte 27 Millionen Besuche auf nicht regulierten Websites im Jahr 2019, wobei rund 220.000 Spieler mit nicht lizenzierten Betreibern interagierten. Bis 2022 verdoppelte sich die Zahl der britischen Spieler, die nicht lizenzierte Websites nutzten, auf 460.000.
Dieser beunruhigende Trend hat sich in ganz Europa ausgebreitet, wobei ein großer Teil der Einsätze auf Schwarzmarktseiten getätigt wird. Da Spieler diese Schwarzmarktseiten bewusst oder unbewusst nutzen, wirken sie sich negativ auf seriöse Spieleanbieter aus.
Mit der Entwicklung des digitalen Zeitalters und des Direktmarketings werden diese Nachahmerplattformen offen über verschiedene Online-Kanäle und Social-Media-Plattformen beworben. Um Spieler zu täuschen, haben Hacker einen Weg gefunden, Links zu ihren gefälschten Websites auf anderen seriösen Websites einzufügen.
Es wird immer deutlicher, dass zahlreiche Spieler auf ihre Taktiken hereinfallen und vielleicht glauben diese ahnungslosen Spieler tatsächlich, dass sie legitime Websites nutzen. Wer diese gefälschten Plattformen nutzt, hat jedoch weder rechtlichen Schutz noch behördliche Aufsicht.
Zu den auffälligsten Taktiken betrügerischer Anbieter zählen:
Der RTP von gefälschten Spielen kann angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Spielauszahlungen immer zugunsten des Casinos ausfallen.
Ihre Animationen mögen auf den ersten Blick echt wirken, doch die Algorithmen sind so ausgelegt, dass sie dem gefälschten Casino einen unfairen Vorteil verschaffen. Diese betrügerischen Spieleanbieter verkaufen ihre Software zu einem deutlich niedrigeren Preis als üblich und ziehen damit unseriöse Casinobetreiber an, die nach günstigen Alternativen suchen. KI hat es betrügerischen Betreibern noch einfacher gemacht, Originaltitel zu replizieren. KI verkürzt zudem die Entwicklungs- und Bereitstellungszeit neuer Spiele, sodass diese Betreiber den Markt überschwemmen können, bevor die echten Entwickler aktiv werden können.
Seriöse Betreiber leiden unter den Folgen dieser gefälschten Spiele. Da gefälschte Spiele oft Originale imitieren, können sie allein durch ihre Verbindung den Ruf seriöser Anbieter schädigen und so ein branchenweites Problem schaffen.
Spieleunternehmen sind anfällig für alle üblichen Angriffe, mit denen digitale Unternehmen rechnen müssen, darunter:
Für Angreifer gibt es jedoch viele zusätzliche Anreize, diese Plattformen anzugreifen und zu versuchen, sie zu kopieren, anstatt andere digitale Unternehmen.
Betrug kann zu behördlichen Sanktionen, rechtlichen Schritten und sogar zum Entzug der Betriebsgenehmigung führen.
Letztendlich muss die Branche an ihrem Engagement für sichere und legale Glücksspielpraktiken festhalten. Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen ist es wichtig zu erkennen, dass langfristiger Erfolg im legalen Markt nur durch die Einhaltung strenger regulatorischer Standards erreicht werden kann.
Um die Spieler vor Ausbeutung zu schützen, sind mehr Transparenz und strengere Regulierungsrahmen unerlässlich.
Seriöse Spieleanbieter dürfen diese gefälschten Spiele nicht ignorieren, sondern müssen sie den Aufsichtsbehörden melden, sobald sie derartige Verstöße bemerken. Dies zeigt eindeutig, dass der Spieleanbieter nicht mit diesen gefälschten Spielen in Verbindung gebracht werden möchte.
Es ist noch nicht alles verloren. In der iGaming-Branche werden immer mehr Forderungen laut, Nachahmer-Casinos und ihre gefälschten Spiele gemeinsam zu bekämpfen. Dies soll durch eine Kombination aus Branchenzusammenarbeit und Verbraucheraufklärung geschehen.
Spieleunternehmen nutzen eine Reihe innovativer Lösungen, um diese Angriffe abzuwehren, da Betrug und Missbrauch das Spielerlebnis für echte Benutzer massiv beeinträchtigen und ihren Umsatz schädigen können.
Mithilfe mehrschichtiger Risikoentscheidungen können sie die Legitimität von Aktivitäten auf ihren Plattformen und während der gesamten Customer Journey (von der Anmeldung, dem Login, den Zahlungstransaktionen bis hin zur Durchführung von Aktionen innerhalb der Plattformen) beurteilen und so Aktivitäten anhand von Echtzeit-Risikosignalen auf allen Geräten, Netzwerken und Standorten bewerten.
Gaming-Unternehmen nutzen zudem fortschrittliche Verhaltensanalysen, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Mit der Zeit sollte die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu einer Standard-Sicherheitsfunktion für alle Gaming-Plattformen werden.
Ein weiterer Weg nach vorn besteht in einer verstärkten Zusammenarbeit mit Spieleherstellern und -anbietern, die bereits mit zahlreichen Spieleunternehmen zusammenarbeiten. So können Sie von gemeinsamen Angriffssignalen profitieren und sich proaktiv vor diesen Angriffen schützen.
Zu den vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen gehört die Schaffung eines Systems, das eindeutige Verifizierungssiegel für legitime Spiele erfordert, sodass Spieler die von ihnen verwendeten Produkte schnell identifizieren und testen können.
Hier kommt Gamecheck ins Spiel.
Gamecheck entwickelt ein Blockchain-integriertes Verifizierungstool, mit dem Spieler die Legitimität von Online-Casinos und die Authentizität ihrer Spiele sofort bestätigen können. Das Gamecheck-Siegel dient als Vertrauenszeichen und wird ausschließlich Online-Casinos verliehen, die authentisches und faires Spielerlebnis bieten.
Durch die Zusammenarbeit mit Gamecheck kann die iGaming-Branche ihre Glaubwürdigkeit stärken, das Vertrauen der Spieler erhöhen und eine sichere und transparente Gaming-Umgebung für alle aufrechterhalten.